Bender

Bender
I
Bẹnder,
 
Stadt in Moldawien, Tighina.
II
Bẹnder,
 
1) Hans, Parapsychologe, * Freiburg im Breisgau 5. 2. 1907, ✝ ebenda 7. 5. 1991; Psychologe und Arzt, Gründer des Instituts für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, bis zur Emeritierung (1975) Professor für Psychologie und Grenzgebiete der Psychologie an der Universität Freiburg im Breisgau. Bender hat wesentlich zur akademischen Integration der Parapsychologie in Deutschland beigetragen. Den paranormalen Erscheinungen (wie Telepathie, Psychokinese, auch Spukphänomenen), die er als »Schlüssel zu einer erweiterten Ordnung der Natur und der Stellung des Menschen darin« (1971) versteht, ging er dokumentierend und experimentell nach und stellte sie aufklärerisch einer breiten Öffentlichkeit vor.
 
Werke: Unser sechster Sinn. Telepathie, Hellsehen und Psychokinese in der parapsychologischen Forschung (1971).
 
Herausgeber: Parapsychologie. Entwicklung, Ergebnisse, Probleme (1966).
 
 
Psi u. Psyche. .. Festschr. für H. B., hg. v. E. Bauer (1974);
 
Spektrum der Parapsychologie. H. B. zum 75. Geburtstag, hg. v. E. Bauer u. W. von Lucadou (1983).
 
 2) Hans, Schriftsteller, *Mühlhausen (Rhein-Neckar-Kreis) 1. 7. 1919; war 1954-80 (Mit-)Herausgeber der literarischen Zeitschrift »Akzente«; 1962-64 Chefredakteur von »magnum«; behandelte in Romanen und Erzählungen Stoffe der Zeit in gestraffter, unpathetischer Sprache (so im Roman »Wunschkost«, 1959, die Kriegsgefangenschaft); Herausgeber von Anthologien (»Mein Gedicht ist mein Messer«, 1955; u. a.).
 
Weitere Werke: Lyrik: Fremde soll vorüber sein (1951).
 
Roman: Eine Sache wie die Liebe (1954).
 
Erzählungen und Kurzgeschichten: Die Hostie (1953); Wölfe und Tauben (1957); Das wiegende Haus (1961); Mit dem Postschiff (1962); Die Wölfe kommen zurück (1977); Bruderherz (1987).
 
Einer von ihnen. Aufzeichnungen einiger Tage (1979); Postkarten aus Rom. Autobiographische Texte (1989).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bender — may refer to: People The surname Bender derives from both British and German origin.In England it derives from old Benden or Benbow. In Germany it is a form of Fassbinder or Cooper. It is an occupational name in both English and German forms. Art …   Wikipedia

  • Bender — Bending Rodríguez Personnage de Futurama …   Wikipédia en Français

  • Bender — steht für: Bender (Familienname), der Familienname Bender Bender (Moldawien), eine Stadt in Moldawien (Transnistrien), auch als Tighina bekannt Bender Verlag, ein Mainzer Verlag für Musikliteratur, seit 2004 im Zusammenschluss mit dem Ventil… …   Deutsch Wikipedia

  • Bender — Saltar a navegación, búsqueda El término Bender puede referirse a: Bender o Tighina, ciudad de Moldavia Bender Bending Rodríguez, personaje de la serie animada Futurama Harold Bohn Bender, botánico (1902  ?) Obtenido de Bender Categoría:… …   Wikipedia Español

  • Bender — Bend er, n. 1. One who, or that which, bends. [1913 Webster] 2. An instrument used for bending. [1913 Webster] 3. A drunken spree. [Low, U. S.] Bartlett. [1913 Webster] 4. A sixpence. [Slang, Eng.] [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Bender — Bender, Joh. Blasius v. B., geb. 1713 zu Gengenbach, trat 1733 in österreichische Dienste, zeichnete sich gegen die Türken 1737 u. im Siebenjährigen Kriege in der Schlacht bei Mollwitz u. vor Prag aus; er wurde 1769 Generalmajor u. 1775… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bendēr [1] — Bendēr (pers. arab.), Hafen, Stapelplatz der Karawanen; dann Name mehrerer Orte …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bendēr [2] — Bendēr, 1) (Teckin, Tigino), ein Kreis im russischen Gebiet Bessarabien, 65,200 Ew., hat mehrere Seen u. wird vom Dnjestr, Pruth, der Botna u. dem Kagitnik bewässert; 2) Kreisstadt u. Festung, nördlich am Dnjestr, mit hochliegender Citadelle;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bender [1] — Bender (pers.), Hafen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bender [2] — Bender (Bendéry, moldauisch Tischno), Kreisstadt und wichtige Festung im russ. Gouv. Bessarabien, am Dnjestr, Knotenpunkt der Eisenbahnen Odessa Jassy und B. Galatz, halbmondförmig am Ufer des Stromes gebaut, mit gewaltigen Gräben und Wällen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bender [3] — Bender, 1) Johann Blasius, Freiherr von, österreich. Feldmarschall, geb. 1713 zu Gengenbach in Schwaben, gest. 20. Nov. 1798 in Prag, trat 1733 in österreichische Kriegsdienste, kämpfte unter Prinz Eugen in den Türkenkriegen, im ersten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”